Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2025
1. Einleitung und Verantwortliche Stelle
Willkommen bei der Digitalen Weisheits-Community. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer digitalen Philosophie-Services auf.
Verantwortliche Stelle
Digitale Weisheits-Community AG
Bahnhofstrasse 47
8001 Zürich, Schweiz
Handelsregister: CHE-XXX.XXX.XXX
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Kontaktformulare und Registrierung
Bei der Nutzung unserer Services erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Interessensgebiete und Lernziele
- Kommunikationspräferenzen
KI-Assistierte Philosophie-Services
Für personalisierte KI-Mentoren verarbeiten wir:
- Lernfortschritte und Präferenzen
- Interaktionsdaten mit KI-Assistenten
- Philosophische Interessensprofile
- Session-Protokolle für Qualitätssicherung
- Feedback und Bewertungen
Virtuelle Denkerlabore
Bei der Nutzung von VR/AR-Umgebungen erheben wir:
- Geräteinformationen und technische Spezifikationen
- Bewegungs- und Interaktionsdaten (anonymisiert)
- Nutzungsstatistiken für Laborerfahrungen
- Kollaborationsdaten mit anderen Nutzern
Automatische Datenerhebung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 24 Stunden)
- Browser-Informationen und Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Für Marketing-Kommunikation, Newsletter und nicht-essenzielle Services holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Für die Erbringung unserer Philosophie-Services und KI-assistierten Lernplattformen.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Für Website-Analysen, Verbesserung unserer Services und Sicherheitsmaßnahmen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und Compliance-Anforderungen.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
Service-Bereitstellung
- • KI-Mentor-Personalisierung
- • Virtuelle Labor-Zugang
- • Kurs-Verwaltung
- • Community-Features
Kommunikation
- • Beratungsgespräche
- • Newsletter und Updates
- • Technischer Support
- • Service-Benachrichtigungen
Verbesserung und Analyse
- • Lerneffektivität messen
- • KI-Algorithmen optimieren
- • Nutzererfahrung verbessern
- • Technische Performance
Rechtliche Compliance
- • Datenschutz-Compliance
- • Sicherheitsüberwachung
- • Aufbewahrungspflichten
- • Missbrauchsprävention
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Service-Provider
Vertrauensvolle Partner für technische Services:
- • Cloud-Hosting-Anbieter (Schweiz/EU)
- • KI-Infrastruktur-Partner
- • VR/AR-Technologie-Anbieter
- • Zahlungsdienstleister
Akademische Partner
Für Forschung und Entwicklung (anonymisiert):
- • Universitäten und Forschungseinrichtungen
- • Philosophie-Institute
- • KI-Ethik-Organisationen
Rechtliche Verpflichtungen
Bei gesetzlichen Anforderungen oder gerichtlichen Anordnungen können wir zur Datenherausgabe verpflichtet sein.
6. Datensicherheit
Wir setzen umfassende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ein:
Technische Maßnahmen
- • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- • Sichere SSL/TLS-Verbindungen
- • Regelmäßige Sicherheitsupdates
- • Firewall-Schutz
- • Intrusion-Detection-Systeme
Organisatorische Maßnahmen
- • Zugriffskontrollen und Berechtigungen
- • Mitarbeiter-Schulungen
- • Datenschutz-Folgenabschätzungen
- • Regelmäßige Audits
- • Incident-Response-Verfahren
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie notwendig:
Aktive Nutzung
Solange Sie unsere Services aktiv nutzen und Ihr Konto bestehen bleibt.
Nach Kündigung
30 Tage für Wiederherstellung, danach vollständige Löschung (außer rechtliche Aufbewahrungspflichten).
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Geschäftsbücher und steuerrelevante Unterlagen: 10 Jahre nach Schweizer Recht.
Anonymisierte Forschungsdaten
Können für wissenschaftliche Zwecke unbegrenzt aufbewahrt werden.
8. Ihre Rechte
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.
9. Internationale Datentransfers
Als Schweizer Unternehmen verarbeiten wir Ihre Daten primär in der Schweiz und der EU. Bei notwendigen Übertragungen in Drittländer sorgen wir für angemessene Schutzmaßnahmen:
Angemessenheitsbeschlüsse
Übertragungen nur in Länder mit EU-Angemessenheitsbeschluss.
Standardvertragsklauseln
Bei anderen Übertragungen verwenden wir von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen
Verstärkte Verschlüsselung und technische Sicherheitsmaßnahmen bei internationalen Transfers.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen zu reflektieren. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Ihre erneute Einwilligung einholen, wo dies rechtlich erforderlich ist.
11. Beschwerderecht und Kontakt
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Schweizer Aufsichtsbehörde
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)
Feldeggweg 1, 3003 Bern
[email protected]
EU-Aufsichtsbehörden
Bei Wohnsitz in der EU können Sie sich auch an die örtlich zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Gerne stehen wir Ihnen auch direkt für Fragen zum Datenschutz zur Verfügung. Kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten für alle datenschutzrechtlichen Anliegen.